
Anschrift
Museum HerxheimUntere Hauptstr. 153
76863 Herxheim
Telefon: 07276 / 502477
Mobil: 0170 / 7940527
www.museum-herxheim.de
Google Maps
Öffnungszeiten
Di.-Mi. Führungen, Workshops und Aktionen auf AnfrageDo.-Fr. 14:00-19:00 Uhr
Sa.-So. 11:00-18:00 Uhr
Mo. geschlossen
Museum Herxheim – Kulturgeschichte und Steinzeit
"Das Naheliegende ist der Feind des Originellen."
Das Museum Herxheim ist naheliegend, aber vor allem originell: ein Tabakbauernhof des 18. Jahrhunderts, darin Menschenschädel und Bettlerschubladen.
Entdecken Sie in der Kulturgeschichtsabteilung Zigarrenmodel und ein Hochzeitskleid aus Fallschirmseide. Tauchen Sie ein in die Geschichte des Tabaks in Herxheim. Und dann schreiten Sie Stufe für Stufe hinab in die Steinzeit und erleben nicht nur, wie die ersten Bauern Europas lebten und arbeiteten, sondern lassen sich auch faszinieren von den einmaligen Funden des Kultplatzes Herxheim. Was Ihnen dort begegnet, ist atemberaubend: Menschenknochen mit Schnittspuren, abgeschlagene Schädeldeckel, abgetrennte Arme – die Spuren eines vor 7000 Jahren in Herxheim vollzogenen zerstörerischen Rituals?
Auch unsere Sonderausstellungen führen Sie immer wieder in alte Zeiten zurück oder präsentieren Ihnen kulturgeschichtliche Themen. Und falls Sie außerhalb der Öffnungszeiten kommen, besuchen Sie den Museumsgarten und unser Historarium: fünfzehn massive Eichenholzstelen mit gläsernen Schaukästen, die Momentaufnahmen der Herxheimer Geschichte zeigen.
Neugierig geworden? Weitere Infos finden Sie auf der Internetseite des Museums
Das Museum Herxheim ist naheliegend, aber vor allem originell: ein Tabakbauernhof des 18. Jahrhunderts, darin Menschenschädel und Bettlerschubladen.
Entdecken Sie in der Kulturgeschichtsabteilung Zigarrenmodel und ein Hochzeitskleid aus Fallschirmseide. Tauchen Sie ein in die Geschichte des Tabaks in Herxheim. Und dann schreiten Sie Stufe für Stufe hinab in die Steinzeit und erleben nicht nur, wie die ersten Bauern Europas lebten und arbeiteten, sondern lassen sich auch faszinieren von den einmaligen Funden des Kultplatzes Herxheim. Was Ihnen dort begegnet, ist atemberaubend: Menschenknochen mit Schnittspuren, abgeschlagene Schädeldeckel, abgetrennte Arme – die Spuren eines vor 7000 Jahren in Herxheim vollzogenen zerstörerischen Rituals?
Auch unsere Sonderausstellungen führen Sie immer wieder in alte Zeiten zurück oder präsentieren Ihnen kulturgeschichtliche Themen. Und falls Sie außerhalb der Öffnungszeiten kommen, besuchen Sie den Museumsgarten und unser Historarium: fünfzehn massive Eichenholzstelen mit gläsernen Schaukästen, die Momentaufnahmen der Herxheimer Geschichte zeigen.
Neugierig geworden? Weitere Infos finden Sie auf der Internetseite des Museums
Grundkonzeption für den Medienbereich des Museums Herxheim
Zur Zeit wird eine Grundkonzeption für den Medienbereich des Museum Herxheim entwickelt. Es erfolgt hier eine finanzielle Unterstützung des Vorhabens durch die Europäische Union und das Land, vertreten durch die ELER-Verwaltungsbehörde "Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.
Mit der Einrichtung eines Medienbereiches in einem seperaten Raum wird es dem Museum ermöglicht, andersartige und vertiefende Zugänge zu den Ausstellungsinhalten zu schaffen und neue Inhalte anzubieten. Insbesondere kann in der Medienstation auch die, für Herxheim bedeutende Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts präsentiert werden.
Mit der Einrichtung eines Medienbereiches in einem seperaten Raum wird es dem Museum ermöglicht, andersartige und vertiefende Zugänge zu den Ausstellungsinhalten zu schaffen und neue Inhalte anzubieten. Insbesondere kann in der Medienstation auch die, für Herxheim bedeutende Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts präsentiert werden.
gefördert durch:
den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete


im Rahmen des
rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms
„Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung (EULLE)
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite:
https://www.eler-eulle.rlp.de/